Zum Inhalt springenZur Suche springen

Was ist eigentlich „Citizen Science"?

Was ist eigentlich „Citizen Science"?

Bei Citizen Science können Bürger*innen aktiv bei Forschungsprojekten mitmachen, indem sie eigene Ideen einbringen, Daten sammeln oder zur Interpretation der Ergebnisse beitragen. Als Bürgeruniversität fördert die HHU seit 2019 gezielt solche Citizen-Science-Projekte in verschiedenen Fachbereichen. Zwei davon stellen sich bei diesem Wissenschaftstalk vor:

  •  „Fridays For Future meets Citizen Science“ von Dr. Anna Soßdorf (Institut für Sozialwissenschaften) und
  • „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“ von Christine Stender (Institut für Kunstgeschichte).

Die Referentinnen erzählen von ihren Erfahrungen und berichten, wie Bürger*innen und Wissenschaftler*innen bei solchen Projekten voneinander lernen und profitieren können.

Beitrag von

Ein Beitrag der Bürgeruniversität der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit:

  • Christine Stender (Institut für Kunstgeschichte)
  • Dr. Anna Soßdorf (Institut für Sozialwissenschaften)
  • Aneliya Angelova, Mitglied im Vorstand der Kulturliste Köln e.V. und Ansprechpartnerin des Vereins für das Forschungsprojekt „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“
Wissenschaftstalk
18.40 bis 19.50 Uhr | Aktionszelt Schadowplatz

Verantwortlichkeit: