Zum Inhalt springenZur Suche springen

Förderer und Unterstützer

Die vierte Nacht der Wissenschaft wurde unterstützt durch:

Universitäten sind von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft. Von Forschung und Wissenschaft versprechen wir uns stets neue, bessere Antworten auf zukunftsrelevante Fragen. Und von der Lehre die Wirkung als zuverlässiger Motor eines generationsüberspannenden Fortschritts. Um diese Aufgaben zu erfüllen, brauchen Universitäten Unterstützung und Kontakt zum öffentlichen Leben ihrer Stadt und der Region, Austausch mit der Wissenschaftswelt und finanzielle Spielräume. Kurz: Sie brauchen Freunde und Förderer. Für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sind diese seit 1955 in der GFFU zusammengeschlossen.

Die Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. ist heute die führende private Institution der Wissenschaftsförderung in der Region Düsseldorf und eine der größten Universitätsfördergesellschaften in Deutschland. Gemeinsam mit den 24 Stiftungen unter dem Dach der GFFU engagiert sich die Freundesgesellschaft auf vielfältige Weise für Forschung und Lehre in Düsseldorf, und dies bereits seit 1955. Unser Ziel und unser Anliegen ist es, wissenschaftliche Projekte zu finanzieren, Investitionen in Forschung und Innovationen zu ermöglichen und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu begleiten.

Ein Beispiel für die Tätigkeit der GFFU ist die aktuelle „Nacht der Wissenschaft 2022“. Die GFFU stellt hier den bedeutendsten finanziellen Unterstützungs-Beitrag bereit. Somit leistet die GFFU einen aktiven Beitrag, dass engagierte Lehrende und Forschende der HHU und des UKD den Bürger*innen unserer Stadt einen Einblick in Ihre Berufswelt gewähren können.  Mit dabei sind auch  Projekte, die durch die GFFU und deren Stiftungen gefördert werden.

Übrigens - für alle Interessierten: Neue „Freunde“ sind uns jederzeit herzlich willkommen!


Seit 1996 ist die Deutsche Hochschulwerbung der Vermarkter für junge Zielgruppen. Die Full-Service Agentur bietet nicht nur klassische und digitale Medien für Personal-, Image- und Produktwerbung an Hochschulen und Studierendenwerken in Deutschland, Polen, Frankreich, Österreich und der Schweiz.

Auch an weiteren relevanten Touchpoints wie Fitnessstudios, Bädern, Gastronomiebetrieben oder im öffentlichen Nahverkehr und darüber hinaus im Online-Bereich mit Programmatic Advertising, auf Lernplattformen und in sozialen Netzwerken können Unternehmen sowohl Studierende und Absolventen, als auch Schüler, Auszubildende und (Young) Professionals mit der Deutschen Hochschulwerbung erreichen.

Bei der Realisation der Werbemaßnahmen setzt die Deutsche Hochschulwerbung auf höchste Qualitätsstandards, die jährlich vom Fachverband Ambient Media e.V. geprüft werden, und leistet zudem als klimaneutrales Unternehmen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.


Henkel wurde 1876 gegründet und blickt auf eine über 140-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Heute ist Henkel weltweit mit führenden Innovationen, Marken & Technologien in drei Geschäftsfeldern tätig: Adhesive Technologies (Klebstoff-Technologien), Beauty Care (Schönheitspflege) und Laundry & Home Care (Wasch- / Reinigungsmittel). Henkel verfügt weltweit über ein ausgewogenes und diversifiziertes Portfolio. Mit starken Marken, Innovationen und Technologien hält das Unternehmen mit seinen drei Unternehmensbereichen führende Marktpositionen – sowohl im Industrie- als auch im Konsumentengeschäft: So ist Henkel Adhesive Technologies globaler Marktführer im Klebstoffbereich.

Auch mit den Unternehmensbereichen Laundry & Home Care und Beauty Care ist das Unternehmen in vielen Märkten und Kategorien führend. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Henkel einen Umsatz von 20,1 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von 2,7 Mrd. Euro. Henkel beschäftigt weltweit mehr als 52.000 Mitarbeiter, die ein vielfältiges Team bilden – verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, einen gemeinsamen Unternehmenszweck und gemeinsame Werte.

Die führende Rolle von Henkel im Bereich Nachhaltigkeit wird durch viele internationale Indizes und Rankings bestätigt.


Die IHK Düsseldorf, eine der größten deutschen Industrie- und Handelskammern, vertritt die Interessen von rund 93.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in der Landeshauptstadt Düsseldorf und den zehn Städten des Kreises Mettmann.

Die IHK hat die Aufgabe, das Gesamtinteresse aller ihr zugehörigen Unternehmen und Gewerbetreibenden wahrzunehmen. Ziel der IHK ist es, bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen. Als Selbstverwaltung der Wirtschaft erfüllt die IHK Düsseldorf im Wesentlichen drei Hauptaufgaben:

  • Interessenvertretung, z. B. Stadtentwicklung oder Verkehrsplanung
  • hoheitliche Tätigkeit, z. B. Prüfungen in der Berufsbildung, Ausfertigen von Dokumenten in der Außenwirtschaft
  • Service für die Unternehmen, die IHK berät z. B. in rechtlichen Fragestellungen, bei Existenzgründungen und beim Technologietransfer zwischen Unternehmen und Hochschulen.

QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben.

Seinen Ursprung hat das Unternehmen an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Dort revolutionierten in den frühen 1980er Jahren drei Doktoranden die Arbeit in biowissenschaftlichen Laboren: Mit einer neuen Technologie zur Aufreinigung genetischer Informationen aus biologischen Proben reduzieren sie die Dauer der Probenvorbereitung von zwei bis drei Tagen auf zwei Stunden.

Im Lauf der letzten Jahrzehnte hat sich das Universitäts-Spin-off zu einem Unternehmen mit weltweit mehr als 6.000 Mitarbeitern an über 35 Standorten entwickelt – über 1.500 davon im Headquarter in Hilden, nur wenige Kilometer von Düsseldorf entfernt. Zu den Produkten von QIAGEN zählen heute neben Kits für die Aufreinigung und Verarbeitung von DNA, RNA und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen auch Testtechnologien für den Nachweis unterschiedlichster molekularer Ziele, Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken für die Interpretation von Daten sowie vollintegrierte Automationslösungen, die nahtlose und kosteneffiziente Test-Workflows sicherstellen.


Die Rheinische Post ist die auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland. Sie erreicht mit einer verkauften Auflage von rund 246.000 Exemplaren täglich etwa 784.000 Leser; die crossmediale Markenreichweite (täglich) liegt bei 1,987 Millionen Lesern.  Mit rund 20 Lokalausgaben und einem starken und viel beachteten Parlamentsbüro in Berlin unterstreicht die Rheinische Post ihren publizistischen Anspruch als Stimme des Westens, die auf Bundesebene gehört wird. Sie leistet beides: den analytischen Blick in die Welt und die kenntnisreiche Berichterstattung aus der Region.

Die Rheinische Post gehört zu den renommiertesten und meistzitierten Medien Deutschlands und ist das publizistische Flagschiff der Rheinische Post Mediengruppe, zu der unter anderem auch der Bonner General-Anzeiger sowie mehrheitlich die Saarbrücker Zeitungsgruppe gehören.


Stadtwerke - "Mitten im Leben"

Ein Vorreiter und damit auch Vorbild zu sein, ist ein schönes Gefühl. Noch schöner ist es, zu wissen, dass die eigene Arbeit einer ganzen Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. Düsseldorf ist eine Stadt, in der die Menschen gerne leben und arbeiten. Als Energie- und Infrastrukturdienstleister gestalten die Stadtwerke Düsseldorf die Zukunft dieser Stadt mit. Sie sind Versorger für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Gleichzeitig stellen sie Abfallentsorgung und Straßenreinigung in ihrer Stadt sicher. Hierbei orientieren sich die Stadtwerke konsequent an den sich wandelnden Bedürfnissen in ihrem Marktumfeld und den Anforderungen einer wachsenden Region wie Düsseldorf. Schönes Beispiel: eines der modernsten Gas- und Dampfkraftwerke der Welt – Block „Fortuna“. In Verbindung mit der Düsseldorfer Fernwärme und der Müllverbrennungsanlage spart es jährlich mehr als eine Million Tonnen Kohlendioxid ein. Damit tragen die Stadtwerke einen erheblichen Teil zur Erreichung des Ziels „Klimaneutrale Stadt“ bei und sorgen für saubere Luft in Düsseldorf.

Auch gilt es, die herausragende Qualität des Trinkwassers sicherzustellen – jetzt und in Zukunft. Die Stadtwerke entwickeln zudem neue Produkte und Geschäftsfelder in den Schwerpunkten Mobilität, Immobilien und vernetzende Plattformen. Und das alles getreu dem Motto „Mitten im Leben“.

Verantwortlichkeit: